• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Menu Menu schließen
  • Team
  • Fördermöglichkeiten
  • Büro für Frauenförderung
    • Veranstaltungen
    Portal Büro für Frauenförderung
  1. Startseite
  2. Fördermöglichkeiten
  3. Visiting Scholarships für fortgeschrittene Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen

Visiting Scholarships für fortgeschrittene Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen

Bereichsnavigation: Fördermöglichkeiten
  • Einzelcoachings für Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Individuelle Karriereförderung von (fortgeschrittenen Doktorandinnen), Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen
  • Ingeborg-Esenwein-Rothe-Preis und Margarete-Berent-Preis
  • Seminarprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Tagungsförderung
  • Visiting Scholarships für fortgeschrittene Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen

Visiting Scholarships für fortgeschrittene Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen

Im Rahmen der Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft stehen der Fakultät Mittel zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Verfügung, mit denen wir Maßnahmen, welche Sie in Ihrer Karriere unterstützen, finanzieren können.

Forschungsaufenthalte an ausländischen Wissenschaftsstandorten sind wesentlicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Karriere. Daher fördern wir besonders begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben und einen Forschungsaufenthalt im Ausland planen.

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an fortgeschrittene Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und W1-Professorinnen ohne Tenure Track.

Höhe der Förderung:

Die Förderung kann pro Person pro Monat max. 2.200 € und insgesamt max. 6.600€ betragen.

Verwendung:

Die Mittel können für die Deckung der Kosten von max. 3 Monaten Forschungssaufenthalt im Ausland verwendet werden. Die Teilnehmerinnen legen im Anschluss der Referentin der Fakultätsfrauenbeauftragten verpflichtend einen Erfahrungsbericht vor.

Bewerbung:

Die Antragstellung erfolgt bei der Referentin der Fakultätsfrauenbeauftragten und enthält:

  • Das Antragsformular
  • Einen Lebenslauf inkl. Publikationsliste
  • Ein Gutachten durch die Lehrstuhlinhaberin bzw. den Lehrstuhlinhaber (bei Juniorprofessorinnen durch eine Professorin bzw. einen Professor der Fakultät, die bzw. der dem jeweiligen Fach nahesteht). Bitte beachten Sie die Checkliste für das Gutachten 
  • Eine kurze Projektbeschreibung, die die bereits geleisteten Vorarbeiten erläutert sowie ein inhaltliches und zeitliches Arbeitsprogramm für den beantragten Förderzeitraum (ca. 3 Seiten inkl. Arbeitsplan)
  • Einordnung des Projektes in die Karriereplanung

Bewerbungzeiträume:

Bewerbungen sind zum 15. November und 15. Mai einzureichen. Nach Sichtung aller Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung mit weiteren Informationen.

Relevante Dokumente:

Antragsformular

Vergaberichtlinie Visiting Scholarship

Checkliste für das Gutachten

Ansprechperson der Fördermaßnahme:

Valerie Havemann  (Referentin der Fakultätsbeauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst)

Frau mit Rucksack, die Koffer hinter sich herzieht. Im Hintergrund ein Gebäude, das wie ein Flughafen aussieht.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben